Wasserschadensanierung
Wasserschäden sind ärgerlich, aber zu beheben. Wir übernehmen für Sie alle notwendigen Sanierungsarbeiten und leiten sofort alle erforderlichen Maßnahmen zur Minimierung von Folgeschäden ein:
- Schutz und Bewegungsmaßnahmen
- Fachgerechte Trocknung (Mehr zur Trocknung erfahren →)
- Reinigung des Gebäudes
- Reinigung des Inventars und falls nötig Auslagerung des Inventars
- Geruchsbeseitigung
Mit unserer langjährigen Erfahrung im Gebiet Gebäudesanierung und als zertifizierter Fachbetrieb zur Schimmelbeseitigung sind wir Ihr idealer Ansprechpartner für Feuchtschäden.
Wir beraten Sie gerne und erarbeiten mit Ihnen ein auf Ihren Schaden angepasstes Sanierungskonzept. Der Schaden kann somit schnellstmöglich behoben werden, damit für Sie die Belastung so gering wie möglich bleibt und es zu keinen Folgeschäden in der Bausubstanz kommen kann. Falls ein Schimmelbefall besteht wird dieser schnellstmöglich entfernt, damit die Bewohner nicht länger den gesundheitsgefährdeten Schimmelsporen ausgesetzt sind.
Unsere Fähigkeiten
- Schutz- & Sicherungsarbeiten
- Abbrucharbeiten
- Reinigungsarbeiten
- Inventarschutzarbeiten
- Auslagerungsarbeiten
- Sanierungsarbeiten
Schreiben Sie uns
Bei intensiver Wasserbelastung des Mauerwerks ist es unumgänglich dieses zu trocknen, bevor man mit den Sanierungsarbeiten fortfahren kann. Hierzu wird eine Raum-und Lufttrocknung eingeleitet und mit hochwertigen Kondensationstrocknern dem Mauerwerk die Feuchtigkeit entzogen.
Wenn die Dämmschicht feucht ist!
Wir setzen hierzu Verdichtungsgeräte im Saugverfahren ein um die Feuchtigkeit in der Dämmschicht zu beseitigen und gleichzeitig zu verhindern, dass sich schädliche Mikroorganismen ausbreiten.
Wir arbeiten auf dem neuesten Stand der Bauwissenschaft im Bereich der Verdichtungstrocknung.
Wir setzen hierzu Verdichtungsgeräte ein, die im Saugverfahren arbeiten. Im Saugverfahren wird die Feuchtigkeit aus der Dämmschicht gesaugt und die Saugluft durch spezielle Hepa-Filter von schädlichen Sporen gereinigt und aus dem Gebäude geleitet. Nicht wie in der herkömmlichen Methode des Blase-Verfahrens. Hier wird die Luft in die Dämmschicht geblasen, dabei wird die austretende Luft leider im Raum verteilt und kann eine Sporenverteilung im Raum zur Folge haben.
Mehr zum Thema Schimmelbeseitigung erfahren Mehr zum Thema Trocknung erfahren
Vorgehensweise nach einem Wasserschaden
Nach einem Wasserschaden muss unverzüglich mit den Sofortmaßnahmen begonnen werden, damit es zu keinen Folgeschäden kommen kann.
- Wasserzufuhr absperren und elektrische Leitungen kontrollieren
- Zerstörte Bauteile wie z.B.: Parkett, Laminat etc. entsorgen
- Inventar aus dem betroffenen Bereichen entfernen und gegebenenfalls entsorgen
- Trocknung der Wand- und Bodenflächen (Mehr zur Trocknung erfahren →)
Ablauf einer Wasserschadensanierung
- Zustandsanalyse
- Entfernen von durchfeuchteten Gegenständen
- Technische Trocknung einleiten
- Falls nötig Auslagerung des Inventars oder Gebäudeteilen
- Ausbau und Entsorgung zu verwerfender Bauteile und Gegenstände
- Reinigung des Gebäudes
- Renovierungsarbeiten des Gebäudes
- Rücktransport des gereinigten Inventars