Service-Hotline: (089) 31 83 67 25 - Mail: info@hahnel.net

Trocknung

Je nach Art und Begebenheit müssen verschiedene Trocknungsverfahren unterschieden werden. Wir bieten folgende Trocknungsverfahren an.

Wand- und Raumlufttrocknung
Bei der Trocknung von Wand- und Raumluft setzen wir Kondensationstrocknungsgeräte ein. Bei dieser Raumlufttrocknung werden zusätzlich Ventilatoren aufgebaut, damit es zu einer Luftzirkulation kommt.

Estrichdämmschichttrocknung
Bei der Trocknung von Estrichdämmschichten setzen wir Seitenkanalverdichter ein. Durch dieses Unterdruckverfahren wird die Luft aus dem Bodenaufbau abgesaugt. Die mikrobieller Belastung des Raumes wird dadurch ausgeschlossen, da die Trockenluft nicht wie beim Einblaßverfahren in den Bodenaufbau eingeblasen wird. Die austretende Luft verteilt sich im Raum und könnte dadurch den Innenraum mit Sporen belasten. Beim Saugverfahren wird die Trockenluft aus dem Bodenaufbau abgesaugt, durch einen speziellen Hepa-Filter gereinigt und aus dem Gebäude ausgeleitet. Dadurch ist es ausgeschlossen den Innenraum zusätzlich mit Sporen zu belasten.

Unsere Fähigkeiten

  • Schutz- & Sicherungsarbeiten
  • Abbrucharbeiten
  • Reinigungsarbeiten
  • Inventarschutzarbeiten
  • Auslagerungsarbeiten
  • Sanierungsarbeiten

Schreiben Sie uns

trocknung_slide_small_02
trocknung_slide_small_04
trocknung_slide_small_06
  • Randfuge
    Wenn sich die bauwerkliche Begebenheit vor Ort als möglich erweist kann zwischen Wand und Bodenaufbau getrocknet werden. Hierbei werden (z.B. bei Parkettbodenbelag) die Sockelleisten entfernt und durch den Seitenschlitz getrocknet.
  • Kernlochbohrung
    Für eine Kernlochbohrung wird sich entschieden z. B. bei einem Fliesenbodenbelag mit gefliesten Sockelleisten. Hier werden vereinzelt Bodenfliesen entnommen und Kernlochbohrungen getätigt. Nach Beendigung der Trocknung werden die Kernlochbohrungen wieder verschlossen und die entnommenen Fliesen wieder eingesetzt.
  • durch die Decke
    Falls die bauliche Gegebenheit besteht, wie z. B. ein fugenloser Bodenbelag kann eine Kernbohrung vom darunter liegenden Raum durch die Decke erfolgen.
  • Seitenwände
    Eine Alternative zu den anderen Trocknungsmethoden wäre die Trocknung durch die Seitenwände. Hier werden Bohrungen von den anliegenden Räumen durchgeführt.
Wenn die Wände feucht sind!
Bei intensiver Wasserbelastung des Mauerwerks ist es unumgänglich dieses zu trocknen, bevor man mit den Sanierungsarbeiten fortfahren kann. Hierzu wird eine Raum- und Lufttrocknung eingeleitet und mit hochwertigen Kondensationstrocknern dem Mauerwerk die Feuchtigkeit entzogen.

Wenn die Dämmschicht feucht ist!
Wir setzen hierzu Verdichtungsgeräte im Saugverfahren ein um die Feuchtigkeit in der Dämmschicht zu beseitigen und gleichzeitig zu verhindern, dass sich schädliche Mikroorganismen ausbreiten.

trocknung_slide_small_03
trocknung_slide_small_01

Wir arbeiten auf dem neuesten Stand der Technik im Bereich der Estrich- Dämmschichttrocknung.
Hier setzen wir Verdichtungsgeräte ein, die im Saugverfahren arbeiten. Im Saugverfahren wird die Feuchtigkeit aus der Dämmschicht gesaugt und die Saugluft durch spezielle Hepa-Filter von schädlichen Sporen gereinigt und aus dem Gebäude geleitet. Nicht wie in der herkömmlichen Methode des Blase-Verfahrens. Hier wird die Luft in die Dämmschicht geblasen, dabei wird die austretende Luft leider im Raum verteilt und kann eine Sporenverteilung im Raum zur Folge haben.

Mehr zum Thema Schimmelbeseitigung erfahren Mehr zum Thema Wasserschadensanierung erfahren

nach oben

Hahnel Service

Ackerlweg 3, 80939 München Phone: (089) 31 83 67 25 Fax: (089) 31 83 67 26 Web: www.hahnel.net