Service-Hotline: (089) 31 83 67 25 - Mail: info@hahnel.net

Datenschutz.

Datenschutz (DSGVO)

Datenschutzerklärung

§1 Gegenstand und Geltungsbereich der Erklärung

Dieses Dokument klärt Sie über die Verarbeitung sogenannter personenbezogener Daten innerhalb dieses Angebots (Internetseite) auf. Personenbezogene Daten sind solche Informationen, die sich auf identifizierbare natürliche Personen (Betroffene) beziehen.

Welche Personen als identifizierbar gelten, ist in der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) näher definiert (Art. 4 Abs. 1 DS-GVO).

§2 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 4 Abs. 7 DS-GVO die natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Für dieses Angebot ist die verantwortliche Stelle:

Hahnel Service
Markus Hahnel
Wendelsteinstraße 3
85646 Anzing

Telefon: +49 (0) 89 31836725
E-Mail: info@hahnel.net

§3 Allgemeines zu Datenschutz und Kommunikation per E-Mail

Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.

Wir setzen in geeignetem und angemessenem Ausmaß technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, teilweisem oder vollständigem Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff durch Dritte zu schützen.

Wir überprüfen regelmäßig Eignung und Angemessenheit der Sicherheitsvorkehrungen und werden diese auch in Hinblick auf die allgemeine technologische Entwicklung anpassen.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein hundertprozentiger Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff ist nicht möglich: bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden. Daten, die Sie über normale, unverschlüsselte E-Mail an uns senden, könnten auf dem Übertragungsweg von Unbefugten eingesehen werden. Wir empfehlen daher, bei Informationen mit Schutzbedürfnis den Postweg zu wählen oder auf Verschlüsselungsverfahren für Ihre E-Mail-Inhalte zu setzen.

§4 Spezifische Datenverarbeitung innerhalb dieses Angebots

Kontaktformular

Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars werden Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall späterer Rückfragen auf unseren Systemen gespeichert und an den passenden Ansprechpartner im Unternehmen weitergeleitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), Anfragen über unser Kontaktformular automatisiert zu verarbeiten, um diese zeitnah zur Kenntnis nehmen und beantworten zu können.

Die Daten aus Ihrer Anfrage über das Kontaktformular bleiben bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder bis zum Wegfall des Verarbeitungszwecks, beispielsweise wenn die Bearbeitung Ihrer Ihrer Anfrage abgeschlossen ist. Gesetzliche Bestimmungen, insbesondere gesetzlich geregelte Aufbewahrungs- und Archivierungspflichten, bleiben hiervon unberührt.

Bewerbungsformular

Bei der Nutzung unseres Bewerbungsformulars werden die an uns übermittelten Bewerberstammdaten, Qualifikationen und Zeugnisse auf unseren Systemen gespeichert, um sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens auswerten zu können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die erlaubte Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext (§ 26 Abs. 1 BDSG).

Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Zweckwegfall, spätestens 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, gelöscht.

Analysetool zum Nutzerverhalten: 1&1 IONOS Web Analytics

Im Rahmen des Hostings dieses Angebots nutzen wir einen Service der 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur.

Das Angebot analyisiert Daten zum Nutzerverhalten (z. B. Anzahl der Seitenaufrufe, Dauer eines Webseitenbesuchs, Absprungraten), verweisende Internetseiten, wahrscheinliche Standorte der Nutzer sowie technische Daten zu verwendeter Browser- und Betriebssystem-Software.

Nach Angaben der 1&1 IONOS SE erfolgt die Datenerfassung vollständig anonymisiert, so dass Analysedaten nicht zu identifizierbaren natürlichen Personen zurückverfolgbar sind.

Jedenfalls speichert 1&1 IONOS SE für den Zweck der Auswertung folgende Daten:

  • IP-Adresse in anonymisierter Form
  • angefordertes Dokument
  • Referrer-Dokument
  • verwendeter Browsertyp/-version
  • verwendetes Betriebssystem
  • verwendeter Gerätetyp
  • Zeitstempel des Zugriffs

Rechtsgrundlage für Speicherung und Analyse ist unser berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse zum Nutzerverhalten, um unser Angebot zu optimieren (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).

Da wir ein Auftragsverarbeitungsverhältnis (Art. 28 DS-GVO) zur 1&1 IONOS SE annehmen, haben wir, um den sicheren und zuverlässigen Umgang mit personenbezogenen Daten abzusichern, einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit dem Dienstleister geschlossen.

Datenvorhaltung zu Fehleranalyse und IT-Sicherheit: Server-Logs

Im Rahmen des Hostings dieses Angebots nutzen wir einen Service der 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur.

Der Anbieter erstellt zu Zwecken der Fehleranalyse Zugriffsstatistiken in sogenannten Logfiles. Diese können enthalten:

  • IP-Adresse in anonymisierter Form
  • angefordertes Dokument
  • Referrer-Dokument
  • verwendeter Browsertyp/-version
  • verwendetes Betriebssystem
  • verwendeter Gerätetyp
  • Zeitstempel des Zugriffs

Die Vorhaltung und Auswertung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), eine möglichst störungs- und fehlerfreie Bereitstellung unseres Angebots zu gewährleisten.

Die Server-Log-Dateien werden nach spätestens 9 Wochen automatisch gelöscht.

§5 Weitere Verarbeitungszwecke

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten

Verarbeitungstätigkeiten erfolgen auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO in Verbindung mit anderen Rechtsvorschriften, womit wir unseren gesetzlichen Pflichten nachkommen.

Insbesondere seien hier steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten im jeweils vorgeschriebenen Umfang sowie die Aufbewahrungspflichten für geschäftliche Kommunikation im Sinne des HGB genannt.

Direktwerbung

Soweit Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch zu Zwecken der Direktwerbung (z. B. beim Versand von Newslettern, Veranstaltungseinladungen, Informationsbroschüren oder sonstigen Informationen zu aktuellen Projekten oder Events). Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer Daten zu diesen Zwecken ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, was sich für die Zukunft auswirkt, nicht aber die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitung berührt.

Zum Widerruf genügt eine formlose Nachricht in Textform (z. B. per E-Mail).

Sonstige Werbezwecke

Die sonstige Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken kann im gesetzlich zulässigen Umfang auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Pflege des Kundenverhältnisses sowie der Kundenakquise (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) erfolgen.

§6 Weitergabe personenbezogener Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Vertragsdurchführung erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer im Sinne der DS-GVO findet nicht statt. Im Rahmen unserer Leistungserbringung beauftragen wir zudem sogenannte Auftragsverarbeiter, welche in unserem Auftrag weisungsgebunden Tätigkeiten durchführen, die den Zugriff auf Ihre personenbezogene Daten ermöglichen oder erfordern.

Ein Beispiel hierfür ist der von uns beauftragte Rechenzentrums-Dienstleister, der als IT-Spezialist im Interesse größtmöglicher Datensicherheit den Betrieb unserer Server-Umgebung übernimmt.

§7 Speicherfristen allgemein

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur solange, wie dies für die Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszwecks notwendig ist. Ausgenommen hiervon sind gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen, welche z. B. Gemäß § 147 AO sechs und zehn Jahre betragen können.

Eine längere Speicherung Ihrer Daten kann im Einzelfall zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung rechtlicher Ansprüche im Zusammenhang mit erbrachten Leistungen notwendig sein, dies ist zum Beispiel mit Hinblick auf die gesetzlichen Verjährungsgristen (§§ 195 ff. BGB, § 64 UrhG) möglich.

Nach dem Ablauf vorgenannter Fristen werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, Sie haben einer Speicherung über den Zweckwegfall hinaus ausdrücklich zugestimmt.

§8 Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten im ausgeführten Geltungsbereich nicht immer gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist. Sollte eine Erhebung personenbezogener Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben sein, so werden wir Sie bei der Erhebung individuell und fallbezogen darüber unterrichtet, ebenso falls die Nichtbereitstellung Konsequenzen nach sich ziehen würde.

Die Nichtbereitstellung gesetzlich oder vertraglich vorgeschriebener Daten führt in aller Regel dazu,dass ein Vertrag nicht zustande kommen oder Ihre Anfrage nicht bearbeitet werden kann, über weitergehende Konsequenzen unterrichten wir Sie bei der Erhebung individuell.

Sollten Unklarheiten über die gesetzlichen oder vertraglichen Vorschriften zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber uns bestehen, so wenden Sie sich bitte zur Klärung an die angegebene Anschrift des Verantwortlichen.

§9 Ihre Rechte

Widerruf bei Einwilligung

Im Falle einer Datenverarbeitung mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) können Sie Ihre bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Es genügt eine formlose Nachricht in Textform (z. B. per E-Mail). Die vor Ihrem Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt in ihrer Rechtmäßigkeit unberührt.

Widerspruch gegen Direktwerbung und Datenerhebung in besonderen Fällen

Der vorgenannten Datenverarbeitung auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Dieses Widerspruchsrecht würde auch für Verarbeitungstätigkeiten auf Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO sowie für ein auf die vorgenannten Rechtsgrundlagen gestütztes Profiling gelten. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn wir können zwingend schutzwürdige Gründe für die Verarbeitungstätigkeit nachweisen, welche in der Interessenabwägung Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten den Vorrang erhalten oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen (Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO).

Gegen die Datenverarbeitung zur Direktwerbung können Sie jederzeit Widerspruch erheben, so auch gegen ein etwaiges im Zusammenhang mit Direktwerbung stehendes Profiling. Wenn Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO widersprechen, werden wir Ihre Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwenden.

Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde

Sie haben ein Beschwerderecht gegenüber einer zuständigen Aufsichtsbehörde. Dieses Recht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Die aktuellen Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde entnehmen Sie zum Beispiel der Anschriftenliste des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (https://www.bfdi.bund.de) – oder Sie wenden sich direkt an uns, wir helfen Ihnen selbstverständlich bei der Recherche.

Datenübertragbarkeit

Die DS-GVO räumt Ihnen das Recht ein, sich personenbezogene Daten, welche auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet werden, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sie können verlangen, diese maschinenlesbaren Daten an einen Dritten übertragen zu lassen.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Gemäß Art. 15 Abs. 1 DS-GVO haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen (Herkunft, Zweck der Verarbeitung, Empfänger) im Falle einer tatsächlichen Verarbeitung. Auch stehen Ihnen gegebenenfalls Rechte im Zusammenhang mit Berichtigung, Sperrung und Löschung der verarbeiteten Daten zu.

Einschränkung der Verarbeitung

Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten bedeutet, dass diese abgesehen von Ihrer Speicherung ohne Ihre Zustimmung nur

  • mit Ihrer Einwilligung oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder
  • zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder
  • aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats

verarbeitet werden dürfen.

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu fordern

  • wenn wir Zeit für die von Ihnen geforderte Prüfung und / oder Berichtigung der Daten benötigen oder
  • eine Interessenabwägung nach Ihrem Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO stattfindet oder
  • wenn die Verarbeitung unrechtmäßig geschah/geschieht und Sie statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung wünschen oder
  • wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen und statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung wünschen.

Kontaktieren Sie uns

Adresse

Sie möchten mit uns Kontakt aufnehmen?

Büro Anzing
Wendelsteinstraße 3, 85646 Anzing

Büro München
Ackerlweg 3, 80939 München

Tel.: (089) 31 83 67 25
Fax: (089) 31 83 67 26

info@hahnel.net
www.hahnel.net

nach oben

Hahnel Service

Ackerlweg 3, 80939 München Phone: (089) 31 83 67 25 Fax: (089) 31 83 67 26 Web: www.hahnel.net